»Lasst doch die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran! Denn für Menschen wie sie ist das Reich Gottes da. Dann nahm er die Kinder in die Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie.“ (Mk 10, 14.16), so wird im Markusevangelium berichtet.
Damit gab Jesus den Kindern in einer Gesellschaft, die vor allem von Männern dominiert wurde, eine eigene Würde. Er nimmt sie als eigenständige Persönlichkeiten ernst, die eigene Interessen besitzen und auf ihre Weise an Gott glauben. Er wendet sich ihnen direkt zu.
Auf diesem Hintergrund hat die Kirche schon in ihren Anfängen begonnen, Kinder zu taufen und für Kinder Verantwortung zu übernehmen. Für unsere Kirche und unser Gemeinwesen sind Kinder die Zukunft. Deshalb wollen wir den uns anvertrauten Kindern ein Haus bieten, in dem sich jedes einzelne wohl fühlt und sich seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend entfalten kann.
Im Vordergrund steht die die Ganzheitlichkeit des Kindes. Jedes Kind erfährt bei uns Geborgenheit und Wertschätzung. Grundlage unseres Handelns ist das christliche Menschenbild: Jede und jeder ist ein Geschöpf Gottes. Jede und jeder ist als eigene Persönlichkeit wahrzunehmen, die von Gott geliebt wird.
Neben der Wertschätzung der Individualität der Kinder werden Grundregeln des sozialen Verhaltens vermittelt und in der Gemeinschaft gelebt. Die religiöse Erziehung im Kindergarten macht damit ernst, dass Gott uns im Nächsten begegnet – auch wenn der Nächste noch klein ist. Das zeigt sich z.B. im Feiern von Gottesdiensten und Andachten sowie dem Erleben des Kirchenjahres. Unser Ziel ist es: Die Kinder sollen zu selbstständigen und zufriedenen Persönlichkeiten heranreifen und lernen verantwortungsvoll mit ihrem Glauben, ihren Mitmenschen und der Umwelt umzugehen. „Spielen, wachsen, aufblühen“ – so lässt sich unser Anliegen kurzfassen.
Die evangelische Kindertageseinrichtung ist zudem eine unverzichtbare Brücke zwischen jungen Familien und unserer Kirchengemeinde. Sie will nicht nur Erfahrungs- und Lebensraum für Kinder sein, sondern zugleich Ort der Begegnung und Kommunikation zwischen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Eltern und Kirchengemeinde.
Diese ausführliche Konzeption ist in einem fortlaufenden Prozess entstanden und wird beständig weiterentwickelt. Für diese Arbeit sei allen Beteiligten sehr herzlich gedankt.
So wünsche ich den Kindern, und auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Gottes Segen für die Arbeit für Ihre und unsere Kinder!
Pfarrerin Eva Thelen
Trägervertreterin der Evangelischen Kirchengemeinde Markbreit